DASALLESISTDOTZHEIM–DASALLESSINDWIR
Unsere politischen Schwerpunkte für die nächsten 5 Jahre
Dotzheim mit seinen vielfältigen Ortsteilen ist der zweitgrößte Wiesbadener Stadtteil und bietet viel Lebensqualität mit seiner Nähe zum Stadtkern, kurzen Wegen ins Grüne, guten Schulen und Kindertagesstätten, vielen Einkaufsmöglichkeiten, aktiven Vereinen und kultureller Vielfalt.
VERKEHR
Dotzheim wächst durch neue Wohngebiete und Verdichtung. Wir wollen den zunehmenden Verkehr besser in den Griff bekommen, mit dem Ziel, dass durch attraktive Angebote die Nutzung des eigenen PKW geringer wird. Hierzu gehören der Ausbau von Carsharing-Angeboten, bessere ÖPNV-Anbindungen, z.B. durch Taktverdichtungen, die Förderung des Radverkehrs durch den Ausbau eines sicheren Wegenetzes und E-Bike-Verleihstationen sowie die Einführung von Mietertickets. Durch die Änderung des Fahrwegs der Linie 27 wollen wir den Dotzheimer Ortskern entlasten.
Zugeparkte Fußwege, Einfahrten und Kreuzungen sind ein wachsendes Ärgernis im ruhenden Verkehr. Dem wollen wir durch vermehrte Kontrollen durch die kommunale Verkehrspolizei und einer Parkraumbewirtschaftung durch Anwohnerparken auf öffentlichen Flächen entgegenwirken.
Konkret werden wir uns hierfür stark machen:
- Entlastung von Dotzheim-Mitte(Buslinie 27 über Ludwig-Erhard-Str. führen), bessere Verteilung des Verkehrs
- Fließenden und ruhenden Verkehr reduzieren(vermehrte Kontrolle des ruhenden Verkehrs; Parkraumbewirtschaftung durch Anwohnerparken auf öffentlichen Flächen, z.B. Waldviertel; Reaktivierung der Aartalbahn)
- Carsharing Angebote ausweiten, Mietertickets
- Anbindung neuer Wohngebiete hinsichtlich Mobilität, Infrastruktur
Alternative Mobilität
Das Radwegenetz in Dotzheim hat viele Schwachstellen. Wir möchten sichere Radwege und nicht Notlösungen, wie den derzeitigen Radweg an der Erich-Ollenhauer-Straße, der für Radfahrer*innenlebensgefährlich ist. Die frequentierten Fahrradstrecken auf Nebenstraßen (in die Innenstadt über Bahnhof Dotzheim, Hollerborn; zum Hauptbahnhof über Fischbacher Straße, Europaviertel; nach Biebrich über Straßenmühle, Loh-, Kahlemühle, Grundweg) werden bevorzugt sicherer gemacht, z.B. durch rasche Realisierung des geplanten Kreisels Ecke Carl-von-Linde / Rudolfstr.; entsprechende Beschilderung sollte den Radfahrern Hinweise geben, soweit noch nicht vorhanden.
Aartalbahn
Wir halten eine Reaktivierung der Aartalbahn für eine vielversprechende Möglichkeit, den Pendlerverkehr durch Dotzheim zu vermindern, aber auch die Anbindung Dotzheims an die Innenstadt und darüber hinaus zukunftsfähig zu machen. Hierzu müsste die Bahnstrecke zumindest bis Biebrich wieder in Betrieb genommen werden, wenn nicht sogar bis zum Hauptbahnhof. Das Gelände um den Bahnhof Dotzheim wird in jedem Falle ein wichtiger verkehrstechnischer Knoten werden. Für provisorische Nutzungen, welche diesem Ziel im Weg stehen, ist deshalb kein Platz. Eine Nutzung durch den Verein der Nassauischen Touristikbahn sehen wir demgegenüber jedoch positiv und gehen davon aus, dass dadurch die Zukunft der Aartalbahn mit vorbereitet werden kann.
Schelmengraben
Das geplante Nachverdichtungsvorhaben der GWH wird nicht realisiert werden und damit sind auch die Planungen für zusätzliche Wohnungen für mittlere und untere Einkommensgruppen, die wir als SPD Dotzheim immer unterstützt haben, hinfällig. Nun gilt es ein wachsames Auge auf die Entwicklung rund um das „Rote Hochhaus“ und das Einkaufszentrum zu haben. Wir setzen uns dafür ein, dass im Einkaufszentrum wieder Geschäfte der Nahversorgung und Dienstleister, wie Friseur und Gastronomie angesiedelt werden.
Kohlheck
Die Parksituation ist teils unerträglich, wodurch die Sicherheit auf den ‚Gehwegen‘ nicht gewährleistet ist. Wir fordern häufigere Kontrollen des ruhenden Verkehrs durch die kommunale Verkehrspolizei.
Sauerland
Wir fordern:
- fußläufige Einkaufsmöglichkeiten und Belebung des Marktplatzes,
- Verkehrsbelastung der Sylter Straße reduzieren (rücksichtsloses Parken und erhöhte Geschwindigkeit),generell Parken und Sicherheit auf den Straßen; Präsenz der Fahrradstaffel der Polizei
- Gegenmaßnahmen zur Entschärfung der Situation infolge der Vermietung von Parkplätzen durch GWH
Freudenberg
Wir begrüßen, dass unsere Initiative für einen Kreisel am Kerbeplatz Freudenberg, der jetzt umgesetzt wird.
Sicherheit und Sauberkeit
Sichere Schulwege für unsere Kinder haben für uns oberste Priorität; egal, ob sie zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs sind. Wir wirken im Ortsbeirat auf die Entschärfung gefährlicher Situationen hin, etwa bei der Einfahrt zur Polizeiakademie. Zur Schulwegsicherung, insbesondere für die Kinder der Philipp-Reis-Schule, kann z. B. auch ein weiterer Fußgängerüberweg über die Wiesbadener Straße auf Höhe der Bethelstraße beitragen.
Sichere Radwege (vor allem auf Schulwegen) in den Dotzheimer Ortsteilen sollten an das Radwegenetz der Stadt angebunden sein.
Die Sicherung des Schulwegs muss sich auch mit dem Verkehrschaos vor den Schulen auseinandersetzen, wenn Kinder in ‚Elterntaxis‘ gebracht werden. Es sollte nach verkehrsplanerischen Lösungen gesucht werden, mit denen die gefährlichen Situationen in den Stoßzeiten vor den Schulen entschärft werden.
Nahe der Jawlensky-Schule kommt es zu Problemen beim Überqueren der Straße an der Haltestelle Alexej v. Jawlensky Schule, die auch behoben werden sollten.
Straßenzustand
Die Panoramastraße und die Holzstraße sowie der Moritz-Hilf-Platz müssen dringend saniert werden.
Toilette
Eine öffentliche Toilette im Zentrum von Dotzheim muss, möglichst rasch, realisiert werden. Das könnte viel zu einer Verbesserung der derzeit unzumutbaren Situation beitragen.
BILDUNG & KULTUR
Die SPD Dotzheim wird sich für die Stärkung der Stadtteilkultur, Museum, Musik-u. Theatergruppen sowie eine Einrichtung einer VHS und eine Stadtteilbibliothek am Standort Dotzheim einsetzen.
Kinderbetreuung: frühkindliche Bildung, Kindertagesbetreuung, Bildung im Grundschulalter
Betreuungsangebote für Kinder unter drei Jahren und der Elementarbereich sowie Ganztagsangebote an Grundschulen müssen weiter ausgebaut werden. Das gilt insbesondere an den Grundschulen im Schelmengraben und Sauerland. Schülerhilfeangebote sollen verbessert werden. Die Betreuende Grundschule des Amtes für Soziale Arbeit an den Grundschulen Schelmengraben und Sauerland soll zur Schulsozialarbeit an der Grundschule umgewandelt werden, um die Kinder noch besser zu fördern und in ihrem Bildungsverlauf zu unterstützen.
ELS-Gymnasium
Die Dotzheimer Bildungslandschaft hat sich mit dem neuen Elisabeth-Selbert-Gymnasium weiterentwickelt. In unmittelbarer Nähe zur Integrierten Gesamtschule Alexej-von-Jawlensky ist mit dem Elisabeth-Selbert-Gymnasium ein weiterer Schritt zur Bildungsgerechtigkeit gemacht worden. Jedes Kind kann nun in Dotzheim nach seinen Fähigkeiten, seinen Wünschen gefördert werden. Das begrüßt die SPD Dotzheim, denn gute Bildung und Bildungsgerechtigkeit sind die Grundsteine für den Zusammenhalt in unserer Stadt.
Stadtteilzentrum Schelmengraben
Wir begrüßen, dass durch das Programm „Sozialer Zusammenhalt“ mit Mitteln von Kommune, Land und Bund der Neubau des Stadtteilzentrums im Schelmengraben möglich wurde.
WOHNEN
Die Bevölkerungszahl in Wiesbaden wird weiterwachsen. Deshalb wird auch in Dotzheim künftig neuer Wohnraum benötigt. Dafür müssen neue Flächen ausgewiesen und Baulücken geschlossen werden. Die Dotzheimer SPD unterstützt das ausdrücklich. Es gilt hierbei allen Anforderungen, ob von Familien oder älteren Generationen, gerecht zu werden. Vermehrt muss neuer sozialer Wohnungsbau entstehen, damit sich wirklich Jede und Jeder Wohnen in Dotzheim leisten kann.
Der Stadtteil darf aber auch nicht überfordert werden. Etwa die Verkehrsentwicklung, Kinderbetreuungseinrichtungen oder auch die Nahversorgung ist bei weiteren Bauvorhaben stets mitzubedenken.
Verdichtung
Nachverdichtung ist da, wo sie machbar und sinnvoll ist, umzusetzen, da hier am wenigsten Fläche versiegelt wird.
Geförderter Wohnungsbau
Es muss darauf geachtet werden, dass die von der Stadtverordnetenversammlung beschlossene Quote für sozial geförderten Wohnraum bei Neubauprojekten von aktuell 22% für Privatinvestoren und 30% bei Bauvorhaben von städtischen Gesellschaften–die SPD setzt sich für eine Quote von 30% bzw. 40% ein–auch tatsächlich vor Ortrealisiert wird! Durch neue Baugebiete entsteht auch der Bedarf an zusätzlichen Plätzen in Kindertagesstätten und Grundschulen. Mit der Richtlinie ‚WiSoBoN‘ verpflichtet die Stadt den Investor sich an den Baukosten für Kitas und Grundschulen zu beteiligen. Wir begrüßen diese Richtlinie und setzen uns für deren Erhalt und Weiterentwicklung ein. Auch fordern wir, dass in größeren Baugebieten ein Grundstück für eine Kindertagesstätte vorgesehen wird. Im Sauerland gibt es noch viele Wohnungen in der Sozialbindung. Wir fordern, dass auch in Zukunft Wohnen im Sauerland bezahlbar bleibt. Wenn Sozialbindungen auslaufen, soll die Stadt den Rückkauf von Belegungsrechten prüfen.
Zusammenleben im Stadtteil
In den Siedlungen Sauerland und Schelmengraben tragen die Stadtteilbüros mit ihren vielfältigen Angeboten zu einem guten Miteinander im Stadtteil bei. Wir setzen uns dafür ein, dass die Finanzierung der Gemeinwesenarbeit dauerhaft gesichert wird. Für den Schelmengraben heißt dies, dass nach Auslaufen der Förderung durch das Programm Sozialer Zusammenhalt (ca. 2022) die Arbeit des Stadtteilbüros durch eine kommunale Finanzierung aufrechterhalten werden kann.
GESUNDHEIT
Wir wollen Dotzheim als einen Gesundheitsstandort erhalten und weiterentwickeln.
Moritz-Lang-Haus
Wir freuen uns, dass der Neubau des Moritz-Lang-Haus endlich beginnen kann, hoffen aber, dass auch auf dem freiwerdenden Grundstücksteil für altersgerechtes Wohnen gebaut werden.
Ärztehaus
Wir streben ein Ärztehaus in den Gebäuden der ehemaligen Ortsverwaltung an.
STADTENTWICKLUNG
Den speziellen Siedlungscharakter der Ortsteile wollen wir erhalten, kurze Wege zu Läden, Ärzten, Bildung und Dienstleistungen gewährleisten.
Einkaufen und Gewerbe
Fußläufige Einkaufsmöglichkeiten in allen Ortsteilen helfen, unnötigen Verkehr zu vermeiden und sind für uns sinnvolle Ziele einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass in den einzelnen Stadtbezirken von Dotzheim weiterhin dezentral eingekauft werden kann. Bestehende Einkaufsmöglichkeiten sollen erhalten und erweitert werden.
Die Situation des Einkaufszentrums im Schelmengraben und anderen Stadtteilen ist unerträglich. Leider hat die Stadt hier nur äußerst geringe Möglichkeiten, etwas daran zu ändern. Wir fordern, dass die Stadt alle ihre Möglichkeiten nutzt, um die Situation zu verbessern und sich dafür einsetzt, dass im Einkaufszentrum wieder Läden und Dienstleistungen angesiedelt werden.
Wir wollen Kleingewerbe durch vorhandene Strukturen stärken und fördern.
Naherholung
Die Dotzheimer Bürger*innensollen weiterhin die vorhandenen Naherholungsmöglichkeiten uneingeschränkt nutzen können. Wir setzen uns für die Pflege und Instandhaltung vorhandener Spielplätze, Freizeitanlagen und der Waldwege in der Dotzheimer Gemarkung ein.
Vereinsleben
Brauchtum soll gefördert, erhalten und unterstützt werden. Die Dotzheimer Vereine erhalten in ihrer Jugend-und Familienarbeit volle Unterstützung von uns.
Politische Teilhabe, Politik vor Ort
Bewohner*innen erleben Politik im Stadtteil, politische Teilhabe, z.B. durch den Quartiersrat im Schelmengraben, den wir unterstützt haben und weiterhin unterstützen.